Politik im Land
„Wenn der deutsche Mann seine Frau schlägt, ist es egal“
Nicht nachts auf der Straße, sondern im Familien- und Bekanntenkreis lauern die größten Gefahren für Frauen. UNZ traf im Jenaer Frauenzentrum zwei Expertinnen zum Gespräch über strukturelle Gewalt und was dagegen zu tun ist. Weiterlesen
2020 – Das Jahr der großen Gesten
Blumenwurf, verweigerter Handschlag und Mittelfinger: Thüringen 2020 ist auch das Jahr der großen Symbole und Gesten. Die meisten Linken feiern Bodo Ramelow für den Mittelfinger gegen die AfD. Der Jenaer Soziologe Prof. Klaus Dörre findet die Reaktion nachvollziehbar, hält sie aber politisch für unklug. War Ramelows „Stinkefinger“ die einzig... Weiterlesen
Eine Stimmung wie auf der Titanic
Vor 30 Jahren kam die D-Mark mit der Wirtschafts- und Währungsunion auch nach Thüringen. Jubel und Konsumrausch wichen bei vielen Ernüchterung und Zukunftsängsten. UNZ sprach mit Zeitzeugen über den Sommer 1990. Weiterlesen
Von Mogadischu nach Pößneck
Wie der Polizist Michael Gerner jungen Geflüchteten hillft, in Thüringen anzukommen. Weiterlesen
Zivilgesellschaft, die Hoffnung macht
Erfurt und andere Thüringer Städte stehen beim Radverkehr nicht gut da. Im UNZ-Gespräch erklärt Thomas Engel vom Verein Radentscheid, wie die Verkehrswende in der Praxis zwischen Politik und Verwaltung gelingen kann. Weiterlesen
Systemrelevant
Corona ändert alles. Nicht Banken sind systemrelevant. Endlich sind es die Menschen. Warum Radmilla aus Rumänien davon aber noch nicht viel merkt, was der DGB jetzt fordert und warum Klatschen wohlfeil ist. Weiterlesen
Die nächste UNZ erscheint am 6. Mai
Da singt das Rotkehlchen fröhlich: nach der coronabedingten Zwangspause wird die UNZ ab Mai wieder wie gewohnt erscheinen. Bleibt gesund und solidarisch. Weiterlesen
Erst mal müssen wir Zeit schinden
Thüringens Gesundheitsministerin Heike Werner im UNZ-Gespräch über Corona und Wege aus der Krise. DIE LINKEN-Politikerin sagt: „Auf Kosten des medizinischen Personals wird gespart und dadurch wird es bei Epidemien schwieriger.“ Weiterlesen
Die neue Mitte
Der Thüringer Soziologe, Professor Klaus Dörre, über die veränderte politische Landschaft in Thüringen Weiterlesen
Flower Power in Thüringen
Wie die Zivilgesellschaft den Kemmerich-Höcke-Putsch stoppte. Weiterlesen