Land & Leute
Weil die CDU schon wieder mit den Nazis von der AfD gemeinsame Sache machte, besuchte der Klimastreik das Landtagsplenum: Das Bündnis von Fridays for Future, Omas gegen Rechts und Gewerkschaften hatte schon 2020 erfolgreich gegen Kemmerich protestiert. Weiterlesen
Der Christopher Street Day hat sich in Thüringen zu einem „Protest mit Verfassungsrang“ entwickelt. Doch die Party-Stimmung verstellt nicht den Blick auf das politisch wesentliche: denn solange Vorurteile Mitmenschen benachteiligen, Diskriminierung Menschen in Angst leben lässt, braucht es die laute Stimme für eine weltoffene Gesellschaft. Weiterlesen
Bei wem in Thüringen ein Regionalexpress vor der Tür hält, kann die Eisenbahn nicht nur eine Alternative zum Pendeln mit dem Auto sein: Bahn fahren in Thüringen ist oft sogar ziemlich komfortabel. Das gilt vor allem seit Einführung des Deutschlandtickets vor drei Monaten. Weiterlesen
Seit 2015 setzt sich Michael Gerner mit viel Herzblut für Geflüchtete ein. Es ist ein ständiger Kampf mit den Behörden und den zu oft leeren Versprechen aus der Politik, um Menschen, die Nichts und Niemanden haben ein Leben in Würde in Thüringen zu ermöglichen. Weiterlesen
Die Thüringer Klimabewegung solidarisierte sich beim globalen Aktionstag am 3. März mit den Klebeaktionen der „Letzten Generation“. Deutlich wurde, dass immer mehr Ältere zu den Aktionen kommen und die Szene noch politischer geworden ist. Weiterlesen
Erstmals klebten sich Aktivist*innen der „Letzten Generation“ in Thüringen auf die Straße. Ihre wichtigste Forderung: Einführung eines Gesellschaftsrates mit durch das Los bestimmten Bürger*innen. Die Idee stammt aus der griechischen Antike und ist die beste demokratische Antwort, auch auf andere Krisen unserer Zeit. Weiterlesen
In Bad Salzungen hat DIE LINKE im Dezember und Januar ein ganz besonderes Lokal betrieben: Im Restaurant der Herzen kochten Politiker*innen kostenlos für alle. Aber in der Kutscherstube geht es um viel mehr als nur das leibliche Wohl. Weiterlesen
Endlich soll auch Thüringen einen Gedenkort für die Opfer des NSU-Terrors bekommen. Bei der Auswahl wurden erstmals von Beginn an die Hinterbliebenen mit einbezogen. Der Gedenkort wurde von Dagmar Korintenberg und Wolf Kipper entworfen und soll ab 2024 im Beethovenpark in der Nähe des Thüringer Landtages stehen. Weiterlesen
Auch in der Dauerkrise leben Wenige in Saus und Braus, während ein Drittel der Gesellschaft das Vertrauen in die Politik längst verloren hat. Dagegen will das neue gegründete Bündnis „Genug ist Genug“ kämpfen. UNZ war bei der Auftakt-Rally im Erfurter Zughafen mit dabei. Weiterlesen
Am 23. September war wieder Klimastreik in Erfurt. Wo in der Landeshauptstadt über 1.000 kommen sind es in Pößneck 50, immerhin. UNZ sprach mit Karo Jobst von Fridays for Future im Saale-Orla-Kreis über den schwierigen politischen Aktivismus junger Menschen im ländlichen Raum. Weiterlesen