Warum wir nur noch schwarz-weiß sehen
Nicht nur Sahra Wagenknechts Friedensmanifest sorgt für heftige Debatten. Auch viele Journalist*innen haben nur noch eine Freund-Feind-Sicht auf die Weltpolitik. Es wird sich fast nur noch über die sozialen Medien angebrüllt und beleidigt was das rhetorische Waffenarsenal hergibt. Gibt es überhaupt einen Ausweg aus dem Dilemma, in dem sich vor allem die politische und gesellschaftliche Linke befindet? Weiterlesen
„Kein Gott, kein Staat“
Die Thüringer Klimabewegung solidarisierte sich beim globalen Aktionstag am 3. März mit den Klebeaktionen der „Letzten Generation“. Deutlich wurde, dass immer mehr Ältere zu den Aktionen kommen und die Szene noch politischer geworden ist. Weiterlesen
Für eine Handvoll Euro
Nach drei Monaten ist die Bilanz des 9-Euro-Tickets in Thüringen eindeutig positiv. Ein echter Nachfolger ist aber noch nicht in Sicht. Stattdessen wird Bahnfahren in Thüringen teurer, vor allem ab 50 Kilometern, wenn das Hopper-Ticket nicht mehr gilt. Und die Initiative 9-Eurofonds klingt zwar spektakulär gut, birgt aber ein sehr hohes Restrisiko. Weiterlesen
Die Verkehrswende ist weit weg
Die politische Rhetorik geht weg vom Auto. Aber Verkehrsunternehmen bekommen „Giftlisten“, was sie streichen sollen. Damit ist ein 9-Euro-Ticket nicht dauerhaft zu machen, ja nicht einmal der Status Quo“ zu erhalten, sagt Christoph Heuing vom Verkehrsverbund Mittelthüringen im UNZ-Interview. Weiterlesen