Land & Leute

Die Vergessenen

Corona, Ukraine-Krieg und Inflation bestimmen die Nachrichten. Ein Jahr nach Abzug der ISAF-Schutztruppe redet kaum jemand über Afghanistan. Ehemalige Ortskräfte wie Mohammad Amin Sarkhosh warten bisher vergeblich auf den Nachzug ihrer Familienangehören, die durch die Taliban Terror und Willkür ausgesetzt sind. Weiterlesen

Die Klimakrise wird im Rekordsommer 2022 immer offensichtlicher. Damit Politik und Verwaltungen endlich handeln, setzen Klima-Aktivist*innen jetzt verstärkt auf Bürgerbegehren mit konkreten, umsetzbaren Forderungen. Weiterlesen

Basel Khankan und sein Bruder Majd sind Macher mit Hummeln im Hintern. Baklava, deutsches Brot, arabisches Catering Transport-Unternehmen, Werbeagentur und bald ein syrisches Bistro – ihr Arbeitseifer erinnert fast schon an preußische Tugenden. Weiterlesen

Mach´s gut Günni

Ein Nachruf Weiterlesen

Unverpackt im Paradies

Versuche, das Null-Müll-Prinzip in einer Art Mini-Supermarkt zu etablieren, gibt es einige in Thüringen. Anders als in Erfurt, scheint es in Jena seit mehr als vier Jahren sogar bestens zu laufen. Aber der tägliche Kampf ist ein hartes Brot und die Konkurrenz spielt auch im „Grünen Kapitalismus“ nicht immer mit fairen Mitteln. Weiterlesen

Obwohl die Olympiasieger*innen beim Wintersport in Thüringen an Bäumen wachsen, fristet Eishockey ein Nischendasein. Dabei wird bei den Black Dragons Erfurt nicht nur auf dem Eis Spektakel geboten, auch auf den Zuschauerrängen, lässt sich Erstaunliches beobachten. Weiterlesen

Gras als Einstiegsdroge ist ein Ammenmärchen. Cannabis ist vor allem aus wirtschaftlichen sowie aus rassistischen Gründen verboten. Trotz Prohibition gibt es aber auch in Thüringen Unternehmen, deren Existenz am legalen Geschäft rund um den Hanf hängt. Weiterlesen

Wir sind vergessen worden

Menschen mit Behinderung hat die Pandemie hart getroffen. Auch danach scheinen sich viele nicht für ihre Probleme zu interessieren. UNZ traf zwei Leute, die das ändern wollen: Nancy Frind aus Erfurt und Jürgen Reinhardt aus Kölleda. Weiterlesen

In immer mehr Thüringer Städten wird der Christoper Street Day zelebriert. In Jena oder Erfurt ist daraus eine große Party mit Politik geworden. Sogar in Altenburg fand im Juli erstmals ein CSD statt. Der offenbarte aber auch wie gefährlich das für die Macher*innen sein kann. UNZ sprach mit einem der Organisatoren, Torge Dermitzel. Weiterlesen

Wegen eines Deals zwischen Staatsanwaltschaft und Gericht im Ballstädt-Prozess laufen gewalttätige Neonazis weiter frei rum. Warum das Urteil nich nur ein Justizskandal, sondern auch ein Schlag ins Gesicht aller Opfer und Antifaschist*innen ist. Weiterlesen