Zum Hauptinhalt springen

Thema


Gedenktag des Versagens?

Die Tage um den 17. Juni des Jahres 1953 waren spannungsgeladen und hochexplosiv. Der kalte Krieg lief zu seiner Höchstform auf. Die eine Seite erhoffte sich bei dem in der DDR entstandenen innenpolitischen Konflikt die Möglichkeit, die gesellschaftlichen Verhältnisse zu Gunsten der kapitalistischen Welt zurück zu drehen, die andere Seite… Weiterlesen


Tod in den Iller-Fluten

Obwohl vom Bataillonskommandeur ausdrücklich verboten, mussten junge Rekruten der gerade erst gegründeten Bundeswehr durch die 50 Meter breiter und mehr als einen Meter tiefe Aller marschieren. 15 Soldaten fanden einen grausigen Tod. Weiterlesen


Hetzjagd gegen Täve Schur

Wieder wurde Anlauf genommen, Täve Schur, Friedensfahrtsieger, Weltmeister im Straßenradsport, mit der Olympiamannschaft Gewinner der Bronze- und der Silbermedaille, in der „Hall of Fame“ genannten „Ruhmeshalle des deutschen Sports“ zu verewigen. Weiterlesen


Noch so ein Feiertag für den Kapitalismus und Konsumismus

In Berlin soll es Leute geben, die mit kommunistischen Kängurus leben und darüber satirische Bücher mit politischen Botschaften schreiben. Was Berlin kann, kann Thüringen schon lange. Weiterlesen


Aus dem Kalten Krieg: Für Reagan ein Schock – Kriegszustand in der Volksrepublik Polen

„Einhaltung des Arbeitsrechts“, „Sichere Rente“, „Gute medizinische Versorgung“, „Friedliche Arbeit“, „Sicherer Lohn“, „Sichere Arbeitsplätze“, „Sicherheit für Sie und Ihren Betrieb“ - so großartig hatten die Versprechungen von „Solidarność“ ausgesehen. Die bittere Wirklichkeit sieht heute anders aus. Weiterlesen


Russland und der Westen – endlich wieder Krieg?

Ganz schön gewagt, mit einem solchen Programmtitel an die Öffentlichkeit zu gehen. Die junge Mannschaft der Interessengemeinschaft „Linke Einheit in Vielfalt“ (LEiV) hatte den Mut dieses brisante Thema aufs Podium zu bringen. Der Zuspruch zu dieser ersten Veranstaltungsrunde in der Campuscafeteria „Hörsaal 7“ der Erfurter Universität war beachtlich Weiterlesen


Eine Seltenheit auf Thüringer Straßen – der „Trabant“ 1.1

Im Grunde genommen kann man sogar von einer großen Seltenheit reden, sieht man doch diesen letzten bei „Sachsenring“ Zwickau hergestellten Kleinwagentyp nur gelegentlich. Ein Wunder ist das freilich nicht, denn der Ansturm der Käufer war nicht eben groß und die Serienfertigung endete bereits nach einem Jahr. Weiterlesen


Es muss streitbar weiter gehen

DIE LINKE ist keine Club für ideologische Reinheit, sagte Susanne Hennig-Wellsow im UNZ Interview. Die Debatte um die Aufarbeitung der DDR-Geschichte, insbesondere mit Blick auf den "Bericht der Landesregierung zu Stand und Weiterentwicklung der Aufarbeitung der SED-Dikatatur" wird und soll aber weiter geführt werden. Weiterlesen


Kurt Schröder: Trotz „Blauem Schein“ ins Strafbataillon 999

„Blauer Schein“, so wurde im „Dritten Reich“ ein auf blaues Papier gedrucktes Dokument genannt, dessen Besitz gemeinhin als ehrenrührig galt. Es bescheinigte dessen Inhaber, „wehrunwürdig“ und damit „vom Dienst in der Wehrmacht ausgeschlossen“ zu sein. Doch manche Antifschisten sollten dennoch Kanonenfutter „unschädlich" gemacht werden. Weiterlesen


Die einzige deutsche Friedensarmee?

Vor 60 Jahren wurde die NVA gegründet. Für manche war es der personifizierte Teufel, für andere nur eine notwendige Armee im Kalten Krieg und für einige bleibt sie die einzige deutsche Friedensarmee. Weiterlesen