Zur Sache
Die eine Angst geht, die andere bleibt
Warum Solidaritätsinitiativen zu Covid-19 nach der Pandemie zur Unterstützung rassistisch Betroffener erhalten bleiben sollten. Weiterlesen
Der deutsche Mythos von „Wir haben von nichts gewusst“ ist schon lange passé.
Nach dem Nazi-Terror von Hanau: Den Finger nicht nur auf die Täter richten, sondern vor allem auf uns. Weiterlesen
Neues DENKEN braucht das Land
Ein Zwischenruf von Regina Pelz nach dem Dammbruch von Erfurt. Weiterlesen
Augsburg und Luxemburg führen kostenlosen Nahverkehr ein. Bus und Bahn für lau auch in Erfurt?
Ein Debatte zwischen Matthias Bärwolff und Steffen Linnert. Weiterlesen
Endlich: „Tamponsteuer“ sinkt, aber das diskriminierende Gender-Pricing bleibt.
Dank einer Thüringer Bundesratsinitiative gilt seit 1. Januar für weibliche Hygieneprodukte der ermäßigte Mehrwertsteuersatz. Weiterlesen
Der Widerstand geht trotzdem weiter!
Das Bundesverwaltungsgericht hat die Klage Thüringens gegen die Monster-Stromtrasse Suedlink aus formellen Gründen abgewiesen – ohne die Argumente zu prüfen. Weiterlesen
Die autogerechte Stadt: ein fataler Irrweg
Erfurt ist eine autofreundliche Stadt. Straßenraum zulasten des Autoverkehrs umzuverteilen oder autofreie Wohngebiete sind immer noch kein Thema. Weiterlesen
Die Mauer muss immer noch weg
30 Jahre nach Ende der innerdeutschen Grenze gib es mehr Mauern als je zuvor. Von blühenden Landschaften und gleichen Lebensverhältnissen kann keine Rede sein. Weiterlesen
„Wenn Höcke und Gauland Angst haben ...“
An der Erfurter Universität stellte sich das Kunstkollektiv „Zentrum für politische Schönheit“ der Debatte. Sie hatten u.a mit dem Nachbau des Holocaust-Mahnmals vor dem Haus von Björn Höcke für großes Aufsehen gesorgt. Weiterlesen
Vom Sofa aufstehen
Die Omas gegen Rechts sind Symbol der älteren Generation im Kampf gegen ein rechtsextremes Klima. Auch in Erfurt gibt es Ortsgruppe eine aktive Ortsgruppe. Weiterlesen