Thema

„Sind die Stärkung gewerkschaftlicher Organisationsmacht und die Demokratisierung der betrieblichen Arena in den neuen Bundesländern nachhaltige Trends?“ Das war die Kernfrage einer Veranstaltung der Ebert-Stiftung. Leider braucht man heute keinen großen Saal mehr, um Veranstaltungen von und für Gewerkschafter_innen durchzuführen. Weiterlesen

Medaillen um jeden Preis?

Hans-Joachim Weise

Der DDR-Sport wird vielerseits auf das staatlicher verordnete Zwangsdoping reduziert. Die Merkwürdigkeiten, die viele DDR-Sportvereine in der Wendezeit erlebten wird dabei genauso oft ignoriert wie das systematische Doping in der BRD. Weiterlesen

Es war eine bitterkalten Nacht mit Temperaturen von - 20°C an jenem 19. Dezember 1975, als sich die beiden zuvor über eine laufende Fahndung unterrichteten Grenzsoldaten Klaus-Peter Seidel und Jürgen Lange im Grenzabschnitt 401 bei Veilsdorf im Kreis Hildburghausen auf ihren planmäßigen Streifengang begaben. Weiterlesen

Über den der DDR-Automobilbau existieren heute mehr Witze als Fakten. Typisch dafür ist der Begriff Pappe. Dabei hat das erstmals im P70 von 1955 verwendete Duroplast mit Papier überhaupt nichts zu tun. Weiterlesen

Dieser Pkw aus Eisenach verdient das Prädikat, letzter gewesen zu sein, gleich in zweifacher Hinsicht: Für mehr als 30 Jahre war der EMW 340 der letzte Typ, der einen Viertakt-Motor als Antriebsmaschine besaß, und er war ebenso der letzte, der das rot-weiße Emblem der Marke „Eisenacher Motorenwerke“ trug. Weiterlesen

Krölpa am 1. September 1960 – Weltfriedenstag, Mahnung und Aufforderung zugleich, alles zu tun, damit die Menschheit niemals wieder von Kriegen heimgesucht werden kann. An diesem Tag war (fast) der ganze Ort auf den Beinen, da es galt, auf einer Grünfläche im Winkel zwischen Raniser und Gräfendorfer Straße einen Gedenkstein einzuweihen. Weiterlesen

Zeitzeugen, die von Nazidiktatur und Weltkrieg erzählen können, gibt es immer weniger. In bester Verfassung und überaus auskunftsfreudig ist Karl-Heinz Voigt, der am 31. August seinen 90. Geburtstag feiern wird. UNZ sprach mit ihm über sein Leben und seine Sicht auf das Weltgeschehen. Weiterlesen

Als in Weimar noch Landmaschinen gebaut wurden, entstand dort auch ein Fahrzeug, das heute allenfalls in Fachkreisen bekannt ist. Vor 55 Jahren, am 2. November 1960, verließ das erste Exemplare des Seilzugaggregates SZ 24 „Agronom“ die Hallen des Weimar-Werkes. Weiterlesen

Seit Jahren Jahren wird aus dem 17. Juni ein „Volksaufstand“ gemacht. Fest steht, auch nach zahlreichen in einigen sich „unabhängig und überparteilich“ nennenden Zeitungen interessanterweise sogar im Wortlaut veröffentlichten Leserbriefen von Zeitzeugen, dass es weder ein „Arbeiteraufstand“ und schon gar kein „Volksaufstand“ war. Weiterlesen

Es geht ein Gespenst um in der deutschen Linken – das Gespenst der Prekarisierung. Der Begriff beschreibt eine zunehmende Verdrängung von Normalarbeit durch meist schlechtbezahlte, befristete, sozial- und arbeitsrechtlich nur ungenügend geschützte Arbeit. Betrachtet man Prekarisierung dialektisch, kann man aber auch Positives abzugewinnen. Weiterlesen