Land & Leute
„Wir nehmen uns das jetzt“
Die Erfurter Historiker Max Zarnojanczyk und Steven Lange haben die Geschichte des Autonomen Jugendzentrums zur Wendezeit aufgearbeitet. Die alte Festung „Bananenkeller“ nahe der Krämerbücke wurde erst von Nazis angegriffen und dann von der Stadtpolitik aus der Innenstadt verdrängt. Weiterlesen
Bier ist der bessere Wein
Warum haben Biere wie Hasseröder früher viel besser geschmeckt? Was unterscheidet Craft-Biere von Industriebieren? UNZ besuchte Braumeister Jan Schlennstedt in der Manufraktur Heimathafen. Weiterlesen
Hurra das ganze Dorf ist da
Jena sportlich abgestiegen, Erfurt und Nordhausen pleite – noch nie lag der Thüringer Fußball so am Boden. Nur beim Thüringer Meister von 2019 im 1.000-Einwohner-Dorf Martinroda geht es seit Jahren steil bergauf. Weiterlesen
Mit dem „roten Pfarrer“ auf Spurensuche
Trotz schwerer Schicksalsschläge und gebrochener Biografie kämpft Peter Franz in Apolda gegen das Vergessen. Weiterlesen
Mit Gras aus dem Supermarkt gegen die Pharmalobby
Ein „Nahkauf“ bietet Cannabis-Blüten ohne THC an. Das berauscht nicht, wirkt entspannend und könnte vielen Kranken helfen. Warum das der Pharmaindustrie nicht passt und was das für die Legalisierung bedeutet. Weiterlesen
Auch ein Milliardär kann nicht allein leben
Niemand würde mehr arbeiten und es ist sowieso unbezahlbar: Diese Hauptargumente gegen ein Bedingungsloses Grundeinkommen verlieren immer mehr Bedeutung, je mehr Menschen sich dafür einsetzen. So wie die Initiativgruppe BGE Weimar. Weiterlesen
Rette Karl Marx!
Ein verschollen geglaubtes Marx-Gemälde von Otto Knöpfer taucht in Eisenach wieder auf. Der Stadtverband der LINKEN sammelt jetzt Spenden für die Restaurierung. Weiterlesen
Wenn die Natur krepiert
Bioland-Imker Max Reschke erklärt, warum beim Bienensterben Betroffenheit oft nur geheuchelt wird und warum wir nicht auf Leute hören sollten, die ihrem englischen Rasen hinterher trauern. Weiterlesen
Kriegsdienst verweigern
Nein sagen, sowohl zum Kriegsdienst beim Militär als auch bei der Steuerzahlung für Militär, Rüstung und Krieg. Für Martin Rambow gab es schon bei der Musterung zur NVA nur eins. Heute will der Pfarrer im Ruhestand andere dazu bewegen, den Kriegsdienst mit der Steuer zu verweigern. Weiterlesen
Immer noch die gleichen Tränen im Auge
José Paca lebt seit über 30 Jahren in Erfurt. Rassismus gab es damals wie heute, aber die Struktur hat sich verändert. Trotz der Ängste gibt es auch Hoffnung, vor allem dank der Fridays-for-Future-Generation, die auch gegen Rassismus kämpft. Weiterlesen