Politik im Land
Antifeminismus lässt sich nicht wegdiskutieren
Durch AfD und Rechtsruck hat Frauenfeindlichkeit wieder stark zugenommen. Die LINKE Politikerin Lena Saniye Güngör erläutert die Handlungsmuster und will Frauen zum Widerstand anstacheln. Weiterlesen
Besser als der Allianz-Mann?
Immer mehr Kleinanleger*innen hoffen per App, die Macht der Banken zu brechen. Doch die spielen im Börsencasino mit gezinkten Karten. Und nicht nur dadurch wächst eine extrem gefährliche Blase. Weiterlesen
Grüße aus der Blumenstadt
Ein Jahr Tabubruch ist auch ein Jahr Flower Power: Nach dem Blumenwurf folgte der große Protest auf der Straße. UNZ sprach mit ganz unterschiedlichen Menschen über den gemeinsamen Kampf gegen den Faschismus und welche neuen Bündnisse aus ihm entstanden sind. Weiterlesen
Langweiler werden weggezappt
UNZ hat sich bei der digitalen Basiskonferenz der Thüringen LINKEN eingeloggt und festgestellt, dass dieses Format ziemlich frisch und unterhaltsam sein kann. Weiterlesen
Mit dem Rad ins Rathaus
Warum Erfurts neuer Bau- und Verkehrsdezernent, Matthias Bärwolff, ganz anders als die anderen ist. Weiterlesen
Gemeinsam in die Zukunft schauen
Wie mit ausgelosten Bürgerräten bessere Lösungen für alle entstehen können. Weiterlesen
Verschwörungstheorien mal anders
Wie einfache Weltbilder denken überflüssig machen: Versuch einer philosophischen Kritik der Unvernunft mit dem Philosophen Karl Hepfer. Weiterlesen
Pommes, statt Bohemé
Wie die Thüringer Kulturszene mit dem Lockdown umgeht und warum nur ein Krisen-Grundeinkommen das große Sterben verhindern kann. Weiterlesen
„Wir haben genug von dreckigen Geschäften“
Fridays for Future lässt sich von der Corona-Krise nicht klein kriegen und nimmt jetzt die großen Banken unter Feuer. Welche Forderungen stellen Klimaschützer*innen und welche alternativen Banken gibt es überhaupt? Weiterlesen
Da hilft nur ziviler Widerstand
Nach dem Aus für das Atommüllendlager in der Asse droht Thüringen zum Atomklo zu werden, denn ein Großteil der Landesfläche kommt laut Gesetz infrage. Was dann? Und wie könnte das noch zu verhindern sein? Weiterlesen