Land & Leute
Mehr als 2.000 Weimarer Bürgerinnen, Bürger und Gäste beteiligten sich an dem großen farbenprächtigen Protestfest: Ein buntes, lachendes, ernstes, skurriles Volks- und Kulturfest. Dieses Event unter dem Motto: „Nächster Halt – Weimar?“ fand am 9. April im Bahnhof und auf dem Bahnhofsvorplatz statt. Eröffnet wurde die Großveranstaltung vom… Weiterlesen
Noch immer müssen die in Thüringen um Asyl bittenden Menschen in menschenunwürdigen Zuständen Hausen. Von der Politik und Behörden fühlen sie sich im Stick gelassen. Weiterlesen
Am 16. Märte machte die Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Thüringen auf die Möglichkeiten eine freiwilligen Einsatzes aufmerksam. Ein europaweit wichtiges Thema,nachdem die EU das Jahr 2011 zum „Europäischen Jahr der Freiwilligentätigkeit“ erklärt hat. Weiterlesen
Die Einführung eines gesetzlichen Mindestlohen für die Zeit- und Leiharbeit ist beschlossene Sache, doch das reicht nicht aus. Überall in Deutschland forderten Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter die Abschaffung der Lohnungerechtigkeit, so auch in Thüringen. Weiterlesen
Der Widerstand gegen die schwarz-gelbe Atompolitik ist weiterhin ungebrochen. Sowohl am Castorstrecken-Aktionstag als auch am Tag, an dem der Castor durch Thüringen rollte gab es Proteste aus der Zivilgesellschaft. Weiterlesen
Am 27. Januar, dem Holocaustgedenktag, wurde in Erfurt der Erinnerungsort „Topf & Söhne – Die Ofenbauer von Auschwitz“, im früheren Verwaltungsgebäude der Firma am Sorbenweg 7 eröffnet. Geladene Gäste aus Politiker und Gesellschaft. Volkhard Knigge, Direktor der Gedenkstätte Buchenwald, würdigte das zivilgesellschaftliche Engagement und vergaß auch… Weiterlesen
Doch trotz der ausgelassen fröhlichen Veranstaltung machen sich auch hier die unschönen Auswirkungen des Kommerzes breit – sozial Benachteiligte blieben überwiegend außen vor. Weiterlesen
In der Weimarer Marktstraße 22 feierte das Lebenshilfewerk kürzlich sein 20. Jubiläum. Heute werden fast 500 Leute beschäftigt, die 1.500 Menschen mit Behinderung betreuen. Weiterlesen
Das Buch ist einfach nicht tot zu kriegen. Trotz Computerspielen und unzähligen Möglichkeiten der Freizeitgestaltung lesen auch Kinder und Jugendliche viel und gern. Im Café Gedanken frei lasen am 12. Dezember bekannte aus Politik Gesellschaft aus ihren Lieblingskinderbüchern. Weiterlesen
Neue Ausstellung zeigt: Die DDR-Massenorganisation Gesellschaft für Sport und Technik war weit mehr als nur eine Institution für vormilitärische Ausbildung. Viele Freizeitaktivitäten wie Motorsport oder Fallschirmspringen wären ohne sie nicht möglich gewesen Weiterlesen